Moritz Frischkorn

[:de]

Material Citizenship

In seinem künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsprojekt ‚Material Citizenship‘ beschäftigt Moritz Frischkorn sich mit der Frage, wie Alltagsgegenstände und Dinge durch Choreographie artikuliert werden können, um Teil von bürgerschaftlichen Kollektiven zu werden. Angelehnt an die Handlungstheorie Bruno Latours und jüngere objekt-orientierte Philosophie entwickelt er choreographische Ontologien und forscht nach Dingen als Performer. Konkreter Ausgangspunkt der Forschung, die von Mirjam Schaub und Kerstin Evert betreut wird, sind Formen sozialer Proteste, in denen Dinge ihren herkömmlichen Ort verlassen und als Mithandelnde an der Neu-Verhandlung gemeinschaftlicher Lebenswelten teilzunehmen. Wenn plötzlich maßenhaft Regenschirme in den Straßen von Hong-Kong auftauchen und zur Phalanx gegen Tränengas werden, oder Klobürsten unter Jacken hervorgezogen und von der Polizei konfisziert werden, kündigt sich damit nicht das Versprechen einer performativen Neuordnung des Verhältnisses von Ding und Mensch an? Wie kann eine solche Neuordnung als choreographische Ordnung beschrieben und zugleich getanzt werden?[:en]

Material Citizenship

In his research project entitled ‚Material Citizenship‘ Moritz Frischkorn asks how everyday objects and things can be articulated in choreography in order to become part of civic collectives. In close relation to theories of material agency and assemblages by Latour, DeLanda and recent object-oriented and new materialist philosophy he invests into choreographic ontologies and questions the socio-material performance of things. Concretely, his research departs from contexts of social protest in which things leave their conventional place to actively collaborate in the renegotiation of shared ways of being and living. If umbrellas become revolutionary agents with which protesters can protect themselves against pepperspray or tear-gas in the streets of Hong-Kong or toilet brushes are turned into makeshift mockery utensils for peaceful protest, doesn’t this also imply a promise of restructuring our relationship to things? And how can new ways of living together be described and experienced as emergent choreographies?[:]